Allgemeine Hinweise zum Umgang mit Ihren Daten
Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen Informationen über die Art, den Umfang und die Zwecke der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf unserer Webseite www.iuk-software.com
i&k Software GmbH
Dipl. Informatikerin Diana Pabst
Neuer Wall 3
24782 Büdelsdorf
Telefon: 04331 / 843 993 - 0
E-Mail: info[at]iuk-software.de
Verantwortliche Stelle im Sinne von Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
i&k Software GmbH
Neuer Wall 3
24782 Büdelsdorf
Am Kiel-Kanal 1
24106 Kiel
Tel.: | |
E-Mail: |
Vertretungsberechtigter Geschäftsführerin: Dipl. Informatikerin Diana Pabst
Abteilung Datenschutz und Datenschutzbeautragter erreichbar über Tel. 04331 / 843 993 0 oder Mail datenschutz [at] iuk-software.de
a) Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, Rechte oder Ansprüche zu Ihren personenbezogenen Daten ausüben möchten, können Sie uns unter den oben (unter Ziffer 1.1.) angegebenen Kontaktmöglichkeiten oder über unser Kontaktformular kontaktieren.
b) Bei der Kontaktaufnahme (zum Beispiel per Telefon, E-Mail, oder Kontaktformular) werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO gespeichert. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (Siehe Ziffer 13). Die Speicherung Ihrer Daten wird mindestens 3 Jahre nach Beendigung des Vertragsverhältnisses erfolgen. Wenn Sie Ihre Rechte aus oder Ansprüche im Rahmen der DSGVO geltend machen, speichern wir Ihre Daten der Anfrage für 3 Jahre. Beginn der Frist ist jeweils das Ende des Jahres, an welchem die Konversation beendet wurde. Grund der Aufbewahrung ist, dass in dieser Zeit ggf. Ansprüche geltend gemacht werden können oder nachgewiesen werden muss, dass wir Ihre Anfrage beantwortet haben.
a) Bei jedem Besuch auf unserer Webseite können personenbezogene Daten verarbeitet werden. Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet nur dann statt, wenn es gesetzlich erlaubt ist (Rechtsgrundlage). Das ist gem. Art. 6 Abs. 1 DS-GVO der Fall, wenn
b) Die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Erhebung weggefallen ist (Siehe Ziffer 13).
a) Was „personenbezogene Daten“ sind, ergibt sich aus Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Danach sind personenbezogene Daten solche Angaben, die mit verhältnismäßigen Mitteln Ihrer Person zugeordnet werden können. Personenbezogenen Daten unterteilen sich in vier Gruppen. Dazu gehören Bestandsdaten (z. B. Namen und Adressen von Kunden), Vertragsdaten (z. B. in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Sachbearbeitern, Zahlungsinformationen), Nutzungsdaten (z. B. die besuchten Webseiten unseres Onlineangebotes, Interesse an unseren Produkten) und Inhaltsdaten (z. B. Eingaben im Kontaktformular). Informationen, die nicht oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren Person zugeordnet werden können, sind als anonyme Daten nicht personenbezogen.
b) Daneben werden bei einem Besuch unserer Website aus technischen Gründen auch weitere Daten verarbeitet. Dabei handelt es sich vor allem um technische Informationen wie z. B. die IP-Adresse, die Ihr Internet Access-Provider Ihrem Computer bei der Verbindung zum Internet zuweist, oder Informationen über die Internet-Seite, von der aus Sie unser Angebot aufgerufen haben, oder über den Typ und Version des von Ihnen verwendeten Internet-Browser. Dazu gehören aber auch Ihr Betriebssystem, Fehler beim Herunterladen, die Länge der Besuche auf bestimmten Seiten, und alle Telefonnummern, von denen aus Sie unsere Kundenservicenummer anrufen. Diese technischen Informationen können im Einzelfall personenbezogene Daten sein. Im Regelfall verwenden wir technische Informationen aber nur, soweit dies aus technischen Gründen für den Betrieb und zum Schutz unserer Website vor Angriffen und Missbrauch nach Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO erforderlich ist.
Was unter „Verarbeitung“ zu verstehen ist, ergibt sich ebenfalls aus Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Darunter fallen sämtliche Vorgänge, die zum Umgang mit den Daten gehören. Schon das Erheben oder das Erfassen, aber auch die Organisation oder das Ordnen bzw. die Speicherung, die Anpassung oder die Veränderung, fallen unter den Begriff der „Verarbeitung“. Aber auch andere Umgangsweisen, wie die eigentliche Verwendung, oder die Übermittlung bzw. auch die Weitergabe fallen unter den Oberbegriff der „Verarbeitung. Letztlich gehört hierzu aber auch die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von Daten.
Die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns eine sehr hohe Priorität. Ihre bei uns gespeicherten Daten schützen wir deshalb durch technische und organisatorische Maßnahmen. Es wird damit gewährleistet, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und einem Verlust oder Missbrauch durch Dritte wirkungsvoll vorgebeugt wird. Insbesondere werden unsere Mitarbeiter, die personenbezogene Daten verarbeiten, auf das Datengeheimnis verpflichtet und müssen dieses einhalten.
Unsere Webseite bedient sich einer sicheren SSL-Verschlüsselung, wenn es um die Übermittlung personenbezogenen Daten oder persönlicher Inhalte unserer Nutzer geht. Achten Sie bitte darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden Aktivitäten von Ihrer Seite her aktiviert ist. Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: Die Anzeige in Ihrer Browserzeile wechselt von „http://“ zu „https://“. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar. Übermitteln Sie Ihre vertraulichen Informationen daher nur bei aktivierter SSL-Verschlüsselung und wenden Sie sich im Zweifel an uns.
a) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unserer Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
b) Die unter a) genannten Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, werden bis zur endgültigen Klärung der Angelegenheit aufbewahrt.
c) Die Daten werden von uns auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO erhoben. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Zu den von uns verfolgten Zwecken gehört dabei insbesondere:
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
a) Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular, Telefon, Fax oder E-Mail) werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (notwendige Angaben im Rahmen von vorvertraglichen Maßnahmen) oder gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse zur Beantwortung Ihrer Anfrage) verarbeitet. Kontaktieren Sie uns per Kontaktformular, Email oder Fax, speichern wir auch die Inhalte, die Sie uns übersandt haben. Soweit wir über unser Kontaktformular Eingaben abfragen, können Sie die Anfrage nur dann absenden, wenn Sie die erforderlichen Angaben gemacht haben. In diesem Fall erhalten Sie ein Benachrichtigungsfenster, welche Angaben Sie noch vorzunehmen haben.
b) Eine Mitteilung optionaler Angaben (Adressdaten, weitere Kontaktdaten und Inhaltsdaten) erfolgt auf freiwilliger Basis. Soweit Sie Angaben zu Kommunikationskanälen (z. B. Telefonnummer) machen, können wir Sie auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den Zweck verwendet, zu dem Sie uns die Daten bei der Kontaktierung zur Verfügung gestellt haben.
c) Wir löschen die im Rahmen der Kontaktaufnahme erhaltenden Daten, sobald sie für die Erreichung des Zweckes Ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies gilt auch für Ihre freiwilligen Angaben. Es liegt in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), die Daten gemeinsam mit den erforderlichen Daten zu speichern, da die Löschung einzelner Daten aus einem Datenpaket unverhältnismäßig aufwendig wäre. Sollten Sie die Löschung einzelner Daten ausdrücklich wünschen, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht (siehe Ziff. 1).
Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, erfolgt die Löschung der Daten, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist, spätestens jedoch nach 1 Monat nach der letzten Kontaktaufnahme. Sollte ein Vertragsverhältnis zustande kommen, oder sollten Sie wünschen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in unserer Datenbank aufnehmen, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten entsprechend den Angaben in Ziff. 13.
a) Sind Sie Kunde bei uns, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Vertragsverhältnisses und darüber hinaus für weitere 3 Jahre, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen zwingen uns, die Daten länger aufzubewahren (siehe Ziff. 13).
b) Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben und die wir aus anderen öffentlich zugänglichen Quellen erhalten.
c) Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Wir verarbeiten Ihre Daten, um eine reibungslose Geschäftsbeziehung zu ermöglichen.
a) Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben die Daten der Nutzer an Dritte also nur dann weiter, wenn:
Die von uns über Sie erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich in Rechenzentren der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig, deshalb nutzt diese Website KEINE Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics oder von anderen Analysetools.
Sie haben folgende Rechte an den von Ihnen verarbeiteten Daten:
Ihre Rechte auf Berichtigung oder Löschung personenbezogenen Daten können Sie am schnellsten, einfachsten und komfortabelsten ausüben, indem Sie uns eine Email schreiben. Die Kontaktdaten finden Sie in Ziff. 1 der Datenschutzerklärung.
Für Ihr Auskunftsverlangen, den Widerruf einer Einwilligung oder für einen Widerspruch genügt eine einfache Nachricht an uns. Für die Ausübung Ihrer Rechte entstehen für Sie keine Kosten. Sie können uns unter den in Ziffer 1 dieser Datenschutzerklärung hinterlegten Kontaktinformationen kontaktieren.
a) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen. Wir werden Sie über solche zwingenden Gründe in Kenntnis setzen. Sie haben das Recht, sich jederzeit bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (z. B. die Aufsichtsbehörde an Ihrem Wohnsitz oder am Sitz unseres Unternehmens).
b) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter den in Ziffer 1.1. genannten Kontaktdaten informieren.
c) Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an die unter Ziffer 1 genannte Person.
Sie finden weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten in unserem Impressum.
Wenn Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen zusenden, verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihre Eignung für eine offene Position in unserem Unternehmen zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist § 26 BDSG n.F. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.
Wir verarbeiten bzw. speichern Ihre Daten während der Dauer des Bewerbungsverfahrens und speichern die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens für weitere sechs Monate. Dies erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
Sollten Sie es ausdrücklich wünschen, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht. Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens in unserem Unternehmen aufgenommen werden, werden Ihre Daten in unser Personalinformationssystem überführt.
Eine Weitergabe an Dritte oder an einen Dienstleister erfolgt nicht. Geeignete Bewerbungen werden intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Danach wird der weitere Ablauf abgestimmt. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.
Die Daten werden ausschließlich in Rechenzentren der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet.
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten. Bei einer nur mündlichen/telefonischen Auskunftsanfrage bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Ferner haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
a) Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Januar 2019.
b) Aufgrund von Gesetzesänderungen oder bei Anpassungen in der Datenverarbeitung, können Aktualisierungen dieser Datenschutzinformationen erforderlich werden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich regelmäßig über Änderungen auf dieser Seite zu informieren. Sofern die Änderung Ihre Einwilligungen oder die Regelungen des Vertragsverhältnisses betrifft, erfolgen diese nur mit Ihrer Zustimmung. Hierzu werden Sie von uns gesondert kontaktiert.